Neues Vorstandsteam gewählt

Am 12.4.2024 fand die dies­jäh­ri­ge Mit­glie­der­ver­samm­lung des Kar­tof­fel­kof­fel­kom­bi­nat – der Ver­ein e.V. statt. 

Zu den wich­tigs­ten Auf­ga­ben der ver­sam­mel­ten Ver­eins­mit­glie­der gehör­te neben der jähr­li­chen Ent­ge­gen­nah­me des Tätig­keits­be­richts und der Ent­las­tung des Vor­stands und der Kassenprüfer*innen auch die tur­nus­ge­mäß die Wahl eines neu­en Vereinsvorstands.

Ein­stim­mig für die Wahl­pe­ri­ode der nächs­ten drei Jah­re gewählt wur­den Jana Hoh­ber­ger, Dani­el Über­all und Flo­ri­an Schön­beck.

Wir wol­len vor allem die Bil­dungs­ebe­ne wie­der stär­ker anschie­ben. Es soll neben der Fort­füh­rung des Bau­ern­gar­tens
in Hel­la­brunn wie­der die Vor­trags­rei­he Kar­tof­fel­aka­de­mie, Film­vor­füh­run­gen, die Koope­ra­ti­on mit der Montesso­ri-Schu­le, Work­shops und mit etwas Glück auch wie­der
ein Som­mer­camp für Kin­der in den Som­mer­fe­ri­en geben.

Unser Ziel ist auch, wie­der mehr Men­schen für ein Enga­ge­ment für Kar­tof­fel­kom­bi­nats-The­men und für Mit­ar­beit in Pro­jek­ten zu akti­vie­ren. Als Funktionsträger*innen in der Kar­tof­fel­kom­bi­nat – Genos­sen­schaft wol­len wir gera­de die­je­ni­gen (Genos­sen­schafts- und Vereins-)Mitglieder beson­ders anspre­chen, die sich vom Kar­tof­fel­kom­bi­nat noch mehr wün­schen als eine Ver­sor­gung mit tol­len regio­na­len, sai­so­na­len Lebensmitteln.”

Dabei wün­schen wir Euch und uns viel Erfolg!

Kartoffelakademie am 30.11.2023

Acker­bo­den – Boden des Jahres

in Koope­ra­ti­on mit der Lan­des­ver­ei­ni­gung für den öko­lo­gi­schen Land­bau in Bay­ern e.V. (LVÖ) prä­sen­tie­ren der Kar­tof­fel­kom­bi­nat e.V. und die Kar­tof­fel­kom­bi­nat e.G. gemein­sam mit dem Münch­ner Ernäh­rungs­ra­te (MER) im Rah­men des Münch­ner Kli­ma­herbs­tes einen Kar­tof­fel­aka­de­mie­abend in der Mün­che­ner Tier­park­schu­le Hel­la­brunn.

Wann: 30.11.2023 19 Uhr
Wo: Tier­park­schu­le Hel­la­brunn, Schlicht­weg 13, 81543 München 

Anmel­dung unter Acker­bo­den – Boden des Jahres

Acker­bo­den ist knapp, beson­ders im Münch­ner Umland, und wird inten­siv genutzt. In Land­wirt­schaft, Poli­tik und Gesell­schaft wächst das Bewusst­sein, dass wir mit unse­ren Acker­bö­den scho­nen­der umge­hen müs­sen, damit sie unser Über­le­ben dau­er­haft sichern kön­nen. Was Humus­auf­bau, das soge­nann­te Boden­nah­rungs­netz und kli­ma­re­si­li­en­te Böden mit Kli­ma­schutz zu tun haben, bringt uns Hans Schie­fe­reder, Lei­ter der Boden­prak­ti­ker­kur­se in Süd­bay­ern, näher. Des Wei­te­ren wer­den Acker­bö­den auch zur Ener­gie­ge­win­nung durch Pho­to­vol­ta­ik genutzt. Wie sich dazu der Bio­land­bau posi­tio­niert, erklärt uns Maria Hohe­nes­ter, Geschäfts­füh­re­rin der LVÖ, in einem Impuls­vor­trag. Anschlie­ßend dis­ku­tie­ren wir gemein­sam die Fra­ge was es für eine nach­hal­ti­ge Nut­zung unse­rer Böden braucht.

*Die Ver­an­stal­tung war im Rah­men des Münch­ner Kli­ma­herbs­tes 2023 geplant, konn­te wegen Erkran­kung des Refe­ren­ten nicht statt­fin­den und wird nun in der Tier­park­schu­le nachgeholt.*

Wir freu­en uns mit den Vor­tra­gen­den über eine Teil­nah­me vor Ort. Online­t­eil­nah­me ist auch möglich.

Foto von Rick van der Haar auf Unsplash

Unsere Tiere und Pflanzen brauchen deine guten Ideen!

Kinder-Kreativworkshop am 2.8.23 mit Miro Poferl

In Miros Kin­der­buch Aaah, die­se Men­schen! Und wie sie mit ihren Ideen fast alles ver­saut hät­ten … Aber nur fast! befreun­det sich ein Vogel­kind mit dem Men­schen­kind Mika. Schlech­ter Umgang, fin­den die Vogel­el­tern, und sind alles ande­re als begeis­tert: Die­sen Men­schen fällt doch stän­dig etwas Neu­es ein – bis man schließ­lich den Wald vor lau­ter Häu­sern nicht mehr sieht! Und wo soll Vogel da denn noch sein Nest hinbauen??

Aber das Vogel­kind denkt: Wenn Mika ein Mensch ist und Men­schen dau­ernd neue Ideen haben – dann hat Mika sicher eine Idee, die uns Tie­ren guttut!

In unse­rem Work­shop machen wir es wie Mika: Wir ver­su­chen, die Welt ein­mal mit Nicht­men­schen­au­gen zu sehen! Was könn­te den ande­ren Lebe­we­sen in unse­rer Nach­bar­schaft gefal­len? Was brau­chen sie? Kön­nen wir viel­leicht etwas für sie in unse­rer Umge­bung verändern?

Sicher habt ihr ganz vie­le Ideen dazu. Mit Stift, Papier, Kar­ton und selbst­ge­mach­ten Stem­peln setzt ihr eure Ideen krea­tiv um und macht sie für ande­re sicht­bar – zum Bei­spiel als Auf­kle­ber, But­tons oder Postkarten.

Ihr seid zwi­schen 6 und 10 und habt Lust, mit­zu­ma­chen? Dann kommt in der ers­ten Feri­en­wo­che am Mitt­woch, den 2.8., von 13:30 bis 16:30 in die Dai­ser­stra­ße 15, Sou­ter­rain (lei­der nicht bar­rie­re­frei) im Rück­ge­bäu­de. Der Work­shop-Besuch ist kos­ten­frei. Der Kar­tof­fel­kom­bi­nat-Ver­ein freut sich über eure Anmeldung!

© Miro Poferl