Mehr Biodiversität – 10 Tipps für Garten und (Grün)Flächen

Ter­min: Mitt­woch, 12. März 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
Refe­rent: Prof. Dr. Ger­hard Haszpr­u­nar, Prof. em. für Zoo­lo­gie (LMU), ehem. Direk­tor der Zoo­lo­gi­schen Staats­samm­lung Mün­chen, ehem. Gene­ral­di­rek­ter der Staat­li­chen Natur­wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen Bay­erns
Ort: Kar­tof­fel­kom­bi­nat / anstif­tung, Dai­ser­str. 15 im Rückgebäude

Mehr Bio­di­ver­si­tät: 10 Tipps für Gar­ten und (Grün)Flächen

Der Zoo­lo­ge Prof. Dr. Ger­hard Haszpr­u­nar macht in sei­nem Vor­trag noch­mal deut­lich, wie dra­ma­tisch die Arten­viel­falt in den letz­ten Jahr­zehn­ten zurück gegan­gen ist – Stich­wort “6. Mas­sen­aus­ster­ben”. Betrof­fen sind ins­be­son­de­re die Insek­ten, aber auch Vögel oder die Klein­le­be­welt des Bodens. 

Aber jede und jeder ein­zel­ne kann auf pri­va­ter Ebe­ne mit rela­tiv ein­fa­chen und kos­ten­güns­ti­gen Maß­nah­men viel für die Natur und deren Diver­si­tät tun.Prof. Haszpr­unars Grund­satz ist: Es zählt jede ein­zel­ne, noch so klei­ne Akti­on – ganz nach dem Mot­to “Klein­vieh macht auch Mist.”

Des­halb wid­met sich der Vor­trag in der Haupt­sa­che 10 kon­kre­ten und anschau­li­chen Bei­spie­len, wie Gar­ten, Grün­flä­che, Fried­hö­fe, Bal­kon und (Flach-)Dach so gestal­tet wer­den kön­nen, dass die Viel­falt der ein­hei­mi­schen Pflan­zen- und Tier­welt ohne gro­ße Inves­ti­tio­nen geför­dert wird.

Und wie immer gibt es im Anschluss an den Vor­trag die Zeit und Mög­lich­keit, The­men zu ver­tie­fen und zu diskutieren.

Die Ver­an­stal­tun­gen der Kar­tof­fel­aka­de­mie sind kos­ten­frei und offen für alle Interessierten. 

Superblock Westend

Kar­tof­fel­aka­de­mie

Ter­min: Diens­tag, 11. Febru­ar 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
Refe­ren­tin: Syl­via Hlad­ky, ehem. Lei­te­rin des Ver­kehrs­mu­se­ums, Pro­jekt­lei­te­rin bei MIN, Mit­glied im Kli­ma­rat der Stadt Mün­chen
Ort: Kar­tof­fel­kom­bi­nat / anstif­tung, Dai­ser­str. 15 im Rückgebäude

Super­block West­end – weni­ger Ver­kehr, mehr Bäu­me, mehr Platz!

Ange­lehnt an die weit­ge­hend ver­kehrs­be­ru­hig­ten “Super­blocks” in
Bar­ce­lo­na, hat im Som­mer 2024 der Mün­che­ner Stadt­rat das Pilot­pro­jekt
zur Umwand­lung eines Tei­les des West­ends in ein Nach­bar­schafts­vier­tel
beschlos­sen.

© LHM/Rakete

Bereits 2020 hat die Manu­fak­tur “Mobi­li­tät” der Münch­ner Initia­ti­ve Nach­hal­tig­keit (MIN) genau die­se Umwand­lung initi­iert. Drei unter­schied­li­che Umwand­lungs­ar­ten wur­den getes­tet und die Aus­wir­kun­gen auf das West­end und für sei­ne Anwohner*innen untersucht.

An den Pro­jek­ten war und ist Syl­via Hlad­ky feder­füh­rend betei­ligt.
Sie wird über die ver­schie­de­nen Lern­schrit­te der ver­gan­ge­nen Som­mer­ex­pe­ri­men­te berich­ten und wel­che Erfah­run­gen – auch in der Zusam­men­ar­beit mit der Stadt – dabei gemacht wur­den. Ein Blick in die Zukunft wird auch nicht fehlen.

Denn: Die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels, ins­be­son­de­re die stei­gen­den Som­mer­tem­pe­ra­tu­ren machen deut­lich, dass es Ver­än­de­run­gen im städ­ti­schen Raum geben muss. Zumin­dest wenn das Ziel “Gutes Leben im Quar­tier” lautet.

Spoi­ler: Die größ­te Akzep­tanz unter den Bewohner*innen des West­ends fand die Umwand­lung von Asphalt­flä­chen in Baumstandorte.

Wir freu­en uns dar­auf, nach dem Vor­trag mit euch und Syl­via Hlad­ky in eine inten­si­ve Dis­kus­si­on zum The­ma einzusteigen.

Die Ver­an­stal­tun­gen der Kar­tof­fel­aka­de­mie sind kos­ten­frei und offen für alle Interessierten. 

Das Ende der Erschöpfung

Kar­tof­fel­aka­de­mie

Ter­min: Mitt­woch, 15. Janu­ar 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
Refe­ren­tin: Katha­ri­na Mau, KK-Genos­sin, Volks­wirt­schaft­le­rin und Jour­na­lis­tin mit Schwer­punkt Kli­ma­jour­na­lis­mus
Ort: Kar­tof­fel­kom­bi­nat / anstif­tung, Dai­ser­str. 15 im Rückgebäude

Das Ende der Erschöp­fung: Wie wir eine Welt ohne Wachs­tum schaffen

Was brau­chen wir für eine gerech­te­re und lebens­wer­te Zukunft?
Oder: Was brau­chen wir nicht?

Katha­ri­na Mau stellt aktu­el­le Lösungs­an­sät­ze und Ideen zu Degrowth vor, die wirt­schaft­li­che, öko­lo­gi­sche und sozia­le Res­sour­cen berück­sich­ti­gen und gleich­zei­tig ver­su­chen, aus der “Höher, schnel­ler, weiter”-Logik auszusteigen. 

Degrowth soll dabei weni­ger als Ver­zicht ver­stan­den wer­den, son­dern als eine neue Denk- und Wirt­schafts­wei­se, in der das Wohl­erge­hen von Mensch und Natur sowie sozia­le Gerech­tig­keit im Vor­der­grund stehen. 

Wir wol­len mit Katha­ri­na Mau auch dar­über spre­chen, wie wir das Wirt­schafts­sys­tem so gestal­ten kön­nen, dass wir selbst weni­ger erschöpft sind und uns wei­ter für Ver­än­de­run­gen ein­set­zen können.

Das Buch zum Vor­trag ist im Löwen­zahn­ver­lag erschie­nen: https://www.loewenzahn.at/produkt/2989/das-ende-der-erschoepfung/

Die Ver­an­stal­tun­gen der Kar­tof­fel­aka­de­mie sind kos­ten­frei und offen für alle Interessierten.