Das Kartoffel-Lounge-Kochteam freut sich darauf, für euch wieder ein leckeres, veganes (und glutenfreies) Menü zu zaubern.
Wir laden alle Vereinsmitglieder, KK-Genoss*innen, Haushaltsmitglieder und Freund*innen des Kartoffelkombinats zum gemeinsamen Essen, Austauschen, Kennenlernen und Verbinden ein.
Damit wir gut planen können, freuen wir uns über eure Anmeldungen bis zum 18.7.
Termin: Donnerstag, 10. April 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr Referent: Dr. Alexander Gerner, Diplom-Hydrologe und Kartoffelkombinat-Vereinsmitglied Ort: Kartoffelkombinat / anstiftung, Daiserstr. 15 im Rückgebäude
Moore sind unheimlich – und unheimlich schön. Als “Nieren der Landschaft” haben sie wichtige ökologische Funktionen. Sie sind Lebensraum für vielfältige Tier- und Pflanzenarten und daher seit Jahrzehnten eine Herzensangelegenheit von Naturschützern.
Moorweite im Spätsommer – Dr. Alexander Gerner
Moor muss nass! Aber wie? Als Hydrologe arbeitet Alexander Gerner seit einigen Jahren mit beim Moorschutz. In der Kartoffelakademie gibt er einen Überblick über das Thema und zeigt Beispiele, wo sich etwas bewegt, und woran es hakt.
Denn: Intakte Moore sind Kohlenstoffsenken. Weltweit speichern Moore mehr Kohlenstoff als alle Wälder. Aber: Seit Jahrhunderten werden Moore entwässert, um Landwirtschaft zu betreiben und Torf zu gewinnen. Entwässerte Moore emittieren Treibhausgase.
In Bayern zum Beispiel machen Moorböden ca. 3% der Landesfläche aus. 95% davon sind entwässert – und tragen ca. 8 % zu den fossilen Gesamtemissionen bei. Daher gewinnt der Slogan “Klimaschutz durch Moorschutz” zunehmend an Bedeutung. Die Bundesregierung gibt mit dem “Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz” Rückenwind.
Wir freuen uns auf diesen spannenden Vortrag und darauf, im Nachgang mit euch und Alexander in eine anregende Diskussion einzusteigen.
Die Veranstaltungen der Kartoffelakademie sind kostenfrei und offen für alle Interessierten.
Termin: Mittwoch, 12. März 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Prof. em. für Zoologie (LMU), ehem. Direktor der Zoologischen Staatssammlung München, ehem. Generaldirekter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Ort: Kartoffelkombinat / anstiftung, Daiserstr. 15 im Rückgebäude
Mehr Biodiversität: 10 Tipps für Garten und (Grün)Flächen
Der Zoologe Prof. Dr. Gerhard Haszprunar macht in seinem Vortrag nochmal deutlich, wie dramatisch die Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten zurück gegangen ist – Stichwort “6. Massenaussterben”. Betroffen sind insbesondere die Insekten, aber auch Vögel oder die Kleinlebewelt des Bodens.
Aber jede und jeder einzelne kann auf privater Ebene mit relativ einfachen und kostengünstigen Maßnahmen viel für die Natur und deren Diversität tun.Prof. Haszprunars Grundsatz ist: Es zählt jede einzelne, noch so kleine Aktion – ganz nach dem Motto “Kleinvieh macht auch Mist.”
Deshalb widmet sich der Vortrag in der Hauptsache 10 konkreten und anschaulichen Beispielen, wie Garten, Grünfläche, Friedhöfe, Balkon und (Flach-)Dach so gestaltet werden können, dass die Vielfalt der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt ohne große Investitionen gefördert wird.
Und wie immer gibt es im Anschluss an den Vortrag die Zeit und Möglichkeit, Themen zu vertiefen und zu diskutieren.
Die Veranstaltungen der Kartoffelakademie sind kostenfrei und offen für alle Interessierten.