28.11. DIY-Workshop: Fermentieren

Gemü­se fer­men­tie­ren für AnfängerInnen

Sau­er macht nicht nur lus­tig, son­dern auch glück­lich: Milch­sau­er fer­men­tier­tes Gemü­se ver­sorgt unser Ver­dau­ungs­sys­tem mit einer Men­ge pro­bio­ti­scher Bak­te­ri­en – das stärkt das Immun­sys­tem und pflegt das Bauch­ge­fühl. In letz­ter Zeit ist sel­ber Fer­men­tie­ren wie­der in aller Mun­de: Die tra­di­ti­ons­rei­che Tech­nik des Halt­bar­ma­chens von Gemü­se – am bekann­tes­ten ist wohl das Sau­er­kraut – fin­det mehr und mehr Anklang in hie­si­gen Küchen. Für alle, die das Fer­men­tie­ren von Gemü­se selbst ler­nen und die sau­ren Köst­lich­kei­ten in ihren Spei­se­plan auf­neh­men möch­ten, fin­det wie­der der Fer­men­tier-Work­shop mit Ina statt. Ihr lernt, dass hin­ter dem Pro­zess kein Hexen­werk steckt und man mit wenig Auf­wand selbst lecke­re Fer­men­te zau­bern kann.

Datum: Mitt­woch, 28.11.2018

Zeit: 18:30 – ca. 20:30 Uhr

Ort: Nach­bar­schafts­treff Hirsch­gar­ten, Schloß­schmid­str. 19

Spen­den­emp­feh­lung: ca. 10 € an Kar­tof­fel­kom­bi­nat – der Ver­ein e.V.

Teil­neh­me­rIn­nen­zahl: max. 20

Ver­bind­li­che Anmel­dung: DIY-Fer­men­tie­ren

Bit­te sagt unbe­dingt Bescheid, wenn eine Teil­nah­me doch nicht mög­lich ist!

Fra­gen bit­te an verein@kartoffelkombinat-ev.de

27.11. #Giving Tuesday 2018

Seit 2012 heißt es am Giving Tues­day: Mit Groß­zü­gig­keit anste­cken statt Stress-Shop­pen! Wir schen­ken an unse­rem Info-Stand Begeis­te­rung für die Kar­tof­fel­kom­bi­nat-Idee, geben einen Ern­te­an­teil in die Für-die-gute-Sache-Ver­stei­ge­rung und wol­len mit Kar­tof­fel­kom­bi­nat-Kek­sen eine Freund­lich­keits­ket­te star­ten. Viel­leicht habt Ihr am 27.11. zwi­schen 15 und 22 Uhr etwas Zeit zu ver­schen­ken und Lust, vorbeizuschauen?

Wo: Scho­las­tika, Lede­r­erstra­ße 15
Wann: Diens­tag, 27. Novem­ber, zwi­schen 15 und 22 Uhr.
Mehr Infos zur Münch­ner Aus­ga­be des Giving Tues­day: https://www.givingtuesday-munich.com/givingtuesday/

14.12. Kartoffelakademie: Postwachstumsgesellschaft – aber wie?

Post­wachs­tums­ge­sell­schaft – aber wie?“ fragt Flo­ri­an Koch und macht sich mit dem Kar­tof­fel­kom­bi­nat auf die Suche nach Antworten.

Wo: Foy­er der anstif­tung, Dai­ser­stra­ße 15, Rück­ge­bäu­de (nahe U3/U6-Bahn­hof Implerstraße)
Wann: 14.12.2018, 19 Uhr

Bit­te mel­det Euch unbe­dingt an: Kar­tof­fel­aka­de­mie

Flo­ri­an ist Mit­glie­der der Kar­tof­fel­kom­bi­nat-Genos­sen­schaft und beschäf­tigt sich seit gut vier Jah­ren sehr inten­siv und kri­tisch mit Trans­for­ma­ti­ons­fra­gen, u. a. in sei­ner Mas­ter­ar­beit Reso­nanz und Suf­fi­zi­enz: Die kul­tu­rel­len Bedin­gun­gen für eine sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on hin zu einer Post­wachs­tums­ge­sell­schaft – eine empi­ri­sche Fall­stu­die über Pio­nier­or­ga­ni­sa­tio­nen. Er hat in Wien Socio-Eco­lo­gi­cal Eco­no­mics and Poli­cy stu­diert, u.a. ein Aus­lands­se­mes­ter in Kolum­bi­en ver­bracht und für den Deut­schen Genos­sen­schafts- und Raiff­ei­sen­ver­band (DGRV) in Mexi­ko Stadt und die Deut­sche Gesell­schaft für Inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit (GIZ) in San José, Cos­ta Rica gearbeitet.