Der LBV-Biodiversitätsgarten – ein Naturgarten zum Nachahmen und Mitmachen!

Ein Klein­gar­ten wird zum Natur­gar­ten, Schritt für Schritt: Anfang 2021 star­te­te der Lan­des­bund für Vogel­schutz (LBV) Mün­chen sein neu­es Gar­ten-Pro­jekt. Wie es begeis­ternd-ein­drück­lich zeigt: Schon auf den ers­ten Blick „klei­ne“ Maß­nah­men wie das Anle­gen eines Minia­tur­teichs mit Upcy­cling-Ufer aus ent­fern­ten Beton­geh­weg­plat­ten wir­ken sofort! Bereits nach Teich­wo­che 1 nutz­ten 4 Libel­len­ar­ten das klei­ne Gewäs­ser. Mitt­ler­wei­le u. a. gesich­tet: Was­ser­schne­cken, Gras­frö­sche und ein – bis­lang foto­scheu­er – Bergmolch.

Der neue Bio­di­ver­si­täts­gar­ten in einer Klein­gar­ten­an­la­ge unweit des West­fried­hofs ist Teil des lang­fris­ti­gen und vom Refe­rat für Kli­ma- und Umwelt­schutz der Stadt Mün­chen geför­der­ten LBV-Mün­chen-Pro­jekts „Bio­di­ver­si­tät und Klimawandel“.

Mari­on Dorsch – Bio­lo­gin, haupt­amt­li­che LBV-Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin und seit 7 Jah­ren beim Kar­tof­fel­kom­bi­nat – schreibt: Der Gar­ten soll „ein posi­ti­ves Bei­spiel zum Anpa­cken, Mit­ma­chen und Nach­ah­men sein. Wir suchen dafür Leu­te, die Lust haben sich ein­zu­brin­gen, bei der Umge­stal­tung zu hel­fen, zu gar­teln, den Gar­ten Besu­chern zu zei­gen, sich um den Gar­ten zu küm­mern … Wir wol­len einen ehren­amt­li­chen Kreis auf­bau­en, der das gemein­schaft­lich macht.”

Wer dazu Lust hat und in den LBV-Gar­ten-Mail­ver­tei­ler auf­ge­nom­men wer­den will, sen­de bit­te ein­fach eine kur­ze Nach­richt an: marion.dorsch@lbv.de

Wir freu­en uns auf einen inspi­rie­ren­den Gar­ten­abend mit Mari­on in der Online-Kar­tof­fel­aka­de­mie am 10. Novem­ber 2021! Zur Anmel­dung: Kar­tof­fel­aka­de­mie

Der ErdLink – ein Bauerngarten wandelt die Straßenstadt

Aktu­el­le Infos, Begleit­pro­gramm und Anmel­dung zu den ein­zel­nen Ver­an­stal­tun­gen fin­det Ihr hier: Komm ums Eck zum Erd­Link. 3 Erd­Link-Exkur­sio­nen sind über die Platt­form des 1. Münch­ner Mobi­li­täts­kon­gres­ses buch­bar.

Erd­Links stel­len urba­ne Ums-Eck-Mobi­li­tät in den Mit­tel­punkt. Der Erd­Link auf dem Euro­pa­platz ist eines der 10 inno­va­ti­ven bür­ger­schaft­li­chen Gewin­ner­pro­jek­te beim Wett­be­werb zur Neu­ge­stal­tung des öffent­li­chen Raums der Lan­des­haupt­stadt im Rah­men des 1. Münch­ner Mobi­li­täts­kon­gres­ses. Wir dan­ken der Stadt und ihren enga­gier­ten Mit­ar­bei­ter­teams, dass der Erd­Link von einer Mög­lich­keit zur Wirk­lich­keit wird!

Kind, schau – so ein schöner Garten, wie bei Oma!

Schau, wie schön – das wol­len wir ein­mal an jeder Ecke unse­rer Stadt uns und den Kin­dern sagen kön­nen! Ein Schritt dahin: unser in Koope­ra­ti­on mit dem Tier­park ins Auge blü­hen­de Gar­ten in Hel­la­brunn – hier unten links leuch­tet der Buch­wei­zen, rechts Acker­boh­ne und Lein. (Dank an unse­re foto­gra­fie­ren­de Gar­ten­spe­zia­lis­tin Her­lin­de für die Iden­ti­fi­ka­ti­on – und auch den Weg zur App Flo­ra Inco­gni­ta der TU Ilmen­au!)

Die blaue Prunk­win­de aller­dings – sie bleibt deut­lich unter ihren Prunk­mög­lich­kei­ten, man­gels Son­ne qua­si ein Schat­ten ihrer selbst. Flo­rie­ren dage­gen tut wei­ter­hin die Schne­cken­fau­na. Am liebs­ten lie­ße sie wohl kein Blatt von der Gemü­se- und Blu­men­pracht übrig (wir erin­nern uns: Ari­on vul­ga­ris …). Aber da ist das Gar­ten­team vor!

Und sonst so, wie steht es sonst so in unse­rem Bau­ern­gar­ten­bee­ten? „Die Gur­ken tun sich ein biss­chen schwer in die­sem Jahr, die Toma­ten haben zum Glück ein Dach über dem Kopf, und Busch­boh­nen, Zucker­erb­sen und Steck­rü­ben machen jetzt ordent­lich Tem­po.
Die Johan­nis­bee­ren sind reif und Rin­gel­blu­men, Bart­nel­ken und Löwen­mäul­chen blü­hen präch­tig, eben­so der impo­san­te Mus­ka­tel­ler­sal­bei.” Schreibt Herlinde.

Also auch wir: Tem­po, Som­mer­be­such! Beson­ders mit Blick auf die­se im Hin­ter­grund ihr zwei­tes Leben füh­ren­den Weihnachtsbäume …