Naturschutzkonzept

Im Rah­men einer Bache­lor­ar­beit wur­de von Jani­ne Jour­dan und Jona­than Ger­lach in Koope­ra­ti­on mit dem Kar­tof­fel­kom­bi­nat e. V. und der Kar­tof­fel­kom­bi­nat e. G. ein indi­vi­du­el­les, betrieb­li­ches Natur­schutz­kon­zept für die Flä­chen des Kar­tof­fel­kom­bi­nat-Gemü­se­bau­be­triebs erar­bei­tet. Dabei wur­de die Betriebs­flä­che auf ihren öko­lo­gi­schen Wert unter­sucht und her­aus­ge­ar­bei­tet, in wel­chen Berei­chen bereits gute Vor­aus­set­zun­gen für Flo­ra und Fau­na herr­schen bzw. wo Pfle­ge­maß­nah­men oder Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten für eine natur­freund­li­che Bewirt­schaf­tung bestehen. Das Kar­tof­fel­kom­bi­nat erzielt hier vor allem bei der Aus­stat­tung mit Land­schafts­ele­men­ten und exten­si­ver Flä­che gute Ergeb­nis­se. Aus den Erkennt­nis­sen der Unter­su­chung wur­de ein Kata­log mit 24 Maß­nah­men erstellt, der als Leit­fa­den für die Inte­gra­ti­on von Natur­schutz in den Gemü­se­bau­be­trieb die­nen soll. Durch eine Befra­gung der Genos­sen­schafts­mit­glie­der wur­de zudem fest­ge­stellt, dass ein hohes Maß an Bereit­schaft vor­han­den ist, Maß­nah­men des Natur­schut­zes und der Land­schafts­pfle­ge finan­zi­ell mit­zu­tra­gen und aktiv zu unterstützen. 

Das gesam­te Doku­ment mit Unter­su­chungs­er­geb­nis­sen und Maß­nah­men­ka­ta­log könnt ihr hier einsehen:

Bauerngarten

Nach einer inten­si­ven Vor­be­rei­tungs­zeit erfah­ren die Besu­che­rIn­nen des Bau­ern­gar­tens im Tier­park Hel­la­brunn im „Müh­len­dorf“ des neu­en Euro­pa­teils seit der Eröff­nung am 27.07.2018 alles zu regio­na­len und sai­so­na­len Gemü­se- und Kräu­ter­sor­ten ein­schließ­lich Anbau­mög­lich­kei­ten. Wei­ter­füh­rend erklä­ren mitt­woch, sams­tags und sonn­tags 12 – 15 Uhr ehren­amt­li­che Arten­schutz­bot­schaf­ter, was es mit öko­lo­gi­scher im Ver­gleich zu kon­ven­tio­nel­ler Anbau­wei­se auf sich hat, und gehen ver­tie­fend auf Fra­gen der Besu­che­rIn­nen ein. Kin­der kön­nen im Bau­ern­gar­ten beim Gie­ßen der Pflan­zen hel­fen (was sehr popu­lär ist). Erwach­se­ne wie Kin­der erfreu­en sich an dem schö­nen Bau­ern­gar­ten und bekom­men gleich­zei­tig in ange­neh­mer Atmo­sphä­re Wis­sen ver­mit­telt. So wird erklärt was die Ernäh­rung in Mün­chen mit der Erhal­tung der Bio­di­ver­si­tät in aller Welt zu tun hat (Zitat frei nach Rasem Bab­an, Direk­tor des Tier­parks Hel­la­brunn) So ist der Bau­ergar­ten zu einer belieb­ten Attrak­ti­on im Tier­park Hel­la­brunn gewor­den, die auch nach Pro­jekt­lauf­zeit­ende Bestand haben wird.

Der Ver­ein hat damit die Gele­gen­heit, sei­ne gesell­schafts­po­li­ti­schen und öko­lo­gi­schen The­men einem brei­ten Publi­kum zu prä­sen­tie­ren; der Tier­park hat immer­hin 2 Mil­lio­nen Besu­cher pro Jahr. Auf die­ser Büh­ne geht es dem Ver­ein in ers­ter Linie um Bil­dungs­ar­beit über die gro­ße Bedeu­tung der Bio­di­ver­si­tät für uns Men­schen. Ziel ist es, ein Bewusst­sein dar­über zu schaf­fen, wie wich­tig der Erhalt und die Pfle­ge der Arten­viel­falt von Nutz­pflan­zen und Saat­gut (hybrid vs. Samen­fest) ohne die Ver­wen­dung von Gen­tech­nik und Pes­ti­zi­den für eine gesun­de Ernäh­rung ist.