“Urgewald – auf den Spuren des Geldes” – Dokumentarfilm und Gespräch
Die Pfarrgemeinschaft Menzing zeigt in Kooperation mit dem Kartoffelkombinat-Verein die Dokumentation über Urgewald.
Diese NGO ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1992 für Umweltschutz und Menschenrechte einsetzt. Die Organisation begleitet die deutsche Wirtschafts- und Entwicklungspolitik kritisch und dokumentiert u. a. die sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen von Exportkrediten.
Termin: Donnerstag, 10. April 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr Referent: Dr. Alexander Gerner, Diplom-Hydrologe und Kartoffelkombinat-Vereinsmitglied Ort: Kartoffelkombinat / anstiftung, Daiserstr. 15 im Rückgebäude
Moore sind unheimlich – und unheimlich schön. Als “Nieren der Landschaft” haben sie wichtige ökologische Funktionen. Sie sind Lebensraum für vielfältige Tier- und Pflanzenarten und daher seit Jahrzehnten eine Herzensangelegenheit von Naturschützern.
Moorweite im Spätsommer – Dr. Alexander Gerner
Moor muss nass! Aber wie? Als Hydrologe arbeitet Alexander Gerner seit einigen Jahren mit beim Moorschutz. In der Kartoffelakademie gibt er einen Überblick über das Thema und zeigt Beispiele, wo sich etwas bewegt, und woran es hakt.
Denn: Intakte Moore sind Kohlenstoffsenken. Weltweit speichern Moore mehr Kohlenstoff als alle Wälder. Aber: Seit Jahrhunderten werden Moore entwässert, um Landwirtschaft zu betreiben und Torf zu gewinnen. Entwässerte Moore emittieren Treibhausgase.
In Bayern zum Beispiel machen Moorböden ca. 3% der Landesfläche aus. 95% davon sind entwässert – und tragen ca. 8 % zu den fossilen Gesamtemissionen bei. Daher gewinnt der Slogan “Klimaschutz durch Moorschutz” zunehmend an Bedeutung. Die Bundesregierung gibt mit dem “Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz” Rückenwind.
Wir freuen uns auf diesen spannenden Vortrag und darauf, im Nachgang mit euch und Alexander in eine anregende Diskussion einzusteigen.
Die Veranstaltungen der Kartoffelakademie sind kostenfrei und offen für alle Interessierten.