Auch wir laden ein zur Klimademo am 21.7. um 16 Uhr auf dem Odeonsplatz
„Überall Fahrräder“ – diese Forderung von Fridays for Future Munich an die Stadt (alle 31 für ein klimaneutrales München 2035 findet ihr hier) haben wir heute am letzten Tag vom Radentscheid München schon mal kurz vorweggenommen.
Leichte Brise, radgestützte Musik, dazu angenehme 35 Grad, die an den afrikanischen Ursprung unserer Spezies erinnerten, das sorgte für beschwingtes Dahinrollen auf einem einfach grandios ausgebauten Radschnellweg!
Könnte so bleiben!
Apropos: Vom 7. bis 27.7. STADTRADELN wir mit dem Team „Kartoffelkombinat“ für Klimaschutz, eine lebensfreundliche Stadtumwelt und körperliches Wohlsein – Lust, mitzuradeln?
Wir alle wissen: Was in uns hineinkommt, kommt auch wieder hinaus. Und sobald wir das Jäger-und-Sammler-Dasein verlassen und uns zu mehreren niederlassen, wird das Wiederhinauskommende zum Problem …
Wer beim letzten Hoffest des Kartoffelkombinats mitgefeiert hat, konnte eine nachhaltige Lösung dieses Problems einem eigenen Praxistest unterziehen: die modularen ÖKlo-Komposttoiletten.
Üblicherweise spült ein künstlicher Wasserlauf unsere Ausscheidungen von der heimischen Porzellanschüssel in Kanalisation und Kläranlage. Verschwendung pur einer wertvollen Nährstoff-Quelle! In der Schweiz z. B. ist der Flüssigdünger des ETH-Wasserforschungsinstituts aus menschlichem Urin (Stichwort No-Mix-Toilette) seit 2018 für den Anbau von essbaren Pflanzen zugelassen. Das Potential ist gewaltig: Laut ÖKlo-Website bringen wir Menschen es auf eine satte Tagesproduktion von 13,5 Milliarden Liter Urin.
Und unsere festeren Hinterlassenschaften? Die von ÖKlo seit 2017 betriebene Kompostieranlage verwandelt die Feststoffe aus den Komposttoiletten in neuen Humus.
Erfreuliche Nebenwirkungen dieser Nährstoffwiedergewinnung: weniger Kunstdünger, Energie und Wasser, mehr Ressourcen- und Klimaschutz.
Wie ihr Verfahren funktioniert, was schwierig ist und was geplant und wo die Reise mit den „Häuserl“ visionär hingehen soll – das und mehr erläutert uns das jetzt auch in Bayern aktive Team des Freiburger Start-ups ÖKlo an diesem Abend in der Kartoffelakademie. Wir freuen uns!
Wann: Freitag, 10.5., 19 Uhr
Wo: Die Kartoffelakademie zu Gast in der anstiftung, Daiserstraße 15, Rückgebäude, München-Sendling (nahe U3/U6-Bahnhof Implerstraße)
Einfach mal reinhören am 18.04. um 19 Uhr oder im Podcast
Wie kommen wir in der Textilwirtschaft zu einer menschen- und umweltfreundlichen, ressourcenschonenden Produktion? Von Fast zu Fair Fashion?
Aktuell etwa für die Produzentenseite in der Diskussion: der „Grüne Knopf“, das geplante erste staatliche Siegel für ökofair produzierte Mode. Und wir Mode-Nutzer, was können wir so tun?
Im Interview mit dem Radioteam vom Bund Naturschutz (BN) präsentiert Steffi unser vom Bundesumweltministerium gefördertes Nachhaltiges NachbarschaftsNetzwerk N3, wo ja auch so manche Kleidertauschparty steigt. Steffi ist Biologin und koordiniert im Kartoffelkombinat-Verein das Projekt N3. Daneben ist sie u.a. im Bereich Wissenschaftsmanagement am Deutschen Zentrum für Lungenforschung aktiv.
Weitere Interviewgäste sind Dr. Bernd Gutterer, Consultant im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, und Sabine Götz, Spezialistin für Zertifizierungen in der Textilindustrie.
Der Bund Naturschutz sendet jeden 3. Donnerstag im Monat um 19 Uhr für eine Stunde auf Radio Lora.Wer diese und frühere Sendungen nachhören oder als Podcast runterladen möchte, wird hier im BN-Phonstudio fündig