Seminare und Workshops

Im Kern der Kar­tof­fel­kom­bi­nat-Idee ver­schmel­zen Prin­zi­pi­en der ernäh­rungs­wirt­schaft­li­chen Unter­neh­mens­form der Soli­da­ri­schen Land­wirt­schaft mit denen der Genos­sen­schaft. Und für die nahe Zukunft sehen wir zudem gro­ße Poten­tia­le einer erfolg­rei­chen Über­tra­gung die­ser sozia­len Inno­va­tio­nen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Beson­der­hei­ten auf ande­re Ver­sor­gungs­fel­der, wie z.B. Lebens­mit­tel­ver­ede­lung, Hand­werk und Dienst­leis­tun­gen. Es geht dem Kar­tof­fel­kom­bi­nat-Ver­ein per­spek­ti­visch um den Auf­bau zukunfts­fä­hi­ger mikro­öko­no­mi­scher Model­le, die eine alter­na­ti­ve, nach­hal­ti­ge Grund­ver­sor­gung gewährleisten.

Vor die­sem Hin­ter­grund erar­bei­ten wir uns im Ver­ein suk­zes­si­ve und auf unter­schied­li­chen Ebe­nen neue Semi­nar­an­ge­bo­te und Work­shop-Kon­zep­te. Bei­spiel­haft sei­en hier genannt:

  • Inter­na­tio­na­le Seminargruppen
  • Grün­dungs­se­mi­nar für SoLaWi-Genossenschaften
  • Brot-Work­shop

Inter­na­tio­na­le Seminargruppen 

Der Genos­sen­schafts­ge­dan­ke ist natür­lich auch in Indi­en oder afri­ka­ni­schen Län­dern kein Unbe­kann­ter. Doch die außer­ge­wöhn­li­chen sozia­len Inno­va­tio­nen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Beson­der­hei­ten der Kar­tof­fel­kom­bi­nat-Idee (genos­sen­schaft­lich orga­ni­sier­te Soli­dar­ge­mein­schaft, Auf­bau einer selbst­ver­wal­te­ten Grund­ver­sor­gung, das Strei­chen des Han­dels aus der Wert­schöp­fungs­ket­te, eige­ne Logis­tik usw.) wecken mitt­ler­wei­le auch weit über die Stadt­gren­zen Mün­chens hin­aus gro­ßes Interesse: 

In den letz­ten Mona­ten sind neue Koope­ra­tio­nen mit der Deut­schen Gesell­schaft für Inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit (GIZ) als Haupt­ver­an­stal­ter sowie ihren Part­nern, der Ger­man Entre­pre­neur­ship GmbH und dem Deut­schen Genos­sen­schafts- und Raiff­ei­sen­ver­band (DGRV), zustan­de gekom­men. Hier­bei lei­te­te der Kar­tof­fel­kom­bi­nat-Ver­ein bis­lang zwei Semi­na­re für eine indi­sche und eine afri­ka­ni­sche Dele­ga­ti­on. Die Semi­na­re beinhal­te­ten Vor­trä­ge zum KK-Modell sowie Frage‑, Dis­kus­si­ons- und Reflek­ti­ons­run­den dazu mit jeweils ca. 25 Teilnehmer*innen im GIZ Bil­dungs­zen­trum in Feldafing. Anschlie­ßend mach­ten wir für die Semi­nar­grup­pen eine Füh­rung über den KK-Gemü­se­bau­be­trieb. Das Feed­back von den Teilnehmer*innen und den Koope­ra­ti­ons­part­nern fiel bei­de Male über­aus posi­tiv aus. Dies bele­gen auch das bereits bekun­de­te Inter­es­se der GIZ an wei­te­ren Semi­na­ren des KK-Ver­eins und ers­te Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen von Sei­ten der Teil­neh­mer. Wir begin­nen also bereits ganz lang­sam damit, die KK-Idee auch inter­na­tio­nal zu verbreiten.

Grün­dungs­se­mi­nar für SoLaWi-Genossenschaften 

Durch die demo­kra­ti­schen Struk­tu­ren und die kon­se­quen­te Aus­rich­tung auf die Bedürf­nis­se der Mit­glie­der (För­der­prin­zip) passt die Rechts­form der Genos­sen­schaft sehr zur Idee der Soli­da­ri­schen Land­wirt­schaft. Die Scheu, tat­säch­lich eine Genos­sen­schaft zu grün­den, ist aber oft­mals sehr groß. Das liegt nicht zuletzt dar­an, dass prak­ti­sches Wis­sen über Neu­grün­dun­gen in die­sem Bereich sowie die ein­zel­nen Schrit­te, von der Kon­zept­ent­wick­lung bis zur Ein­tra­gung einer Genos­sen­schaft, wenig ver­brei­tet ist. In unse­rem Grün­dungs­se­mi­nar „Soli­da­ri­sche Land­wirt­schaft genos­sen­schaft­lich orga­ni­sie­ren – ein­ge­tra­ge­ne Genos­sen­schaf­ten erfolg­reich grün­den“ wer­den die wich­tigs­ten Anfor­de­run­gen mit vie­len Grün­dungs­hil­fen und ‑werk­zeu­gen ver­mit­telt. Das Semi­nar fand in Koope­ra­ti­on mit dem Genos­sen­schafts­exper­ten Burg­hard Flie­ger erst­mals im Novem­ber 2019 statt. Es war sehr schnell aus­ge­bucht und nach dem Feed­back der Teilnehmer*innen zu schlie­ßen und ein vol­ler Erfolg. Wei­te­re Grün­dungs­se­mi­na­re im Jahr 2020 sind des­halb geplant. 

Brot-Workshop

Im August 2018 fand in Mün­chen in Koope­ra­ti­on mit dem Unter­neh­mens­be­ra­ter Chris­toph Spahn und der Mas­ter­stu­den­tin Sophie Löb­be­ring die ers­te Zukunfts­werk­statt zum The­ma „Com­mu­ni­ty-Sup­port­ed Bak­ery“ (CSB) statt. Gela­den waren zahl­rei­che inter­es­sier­te Bäcke­rei­en, aber auch akti­ve KK-Mit­glie­der und Ver­brau­cher, die der Fra­ge nach­gin­gen, wie die Prin­zi­pi­en rund um CSB für Bäcke­rei­en in die Pra­xis umge­setzt wer­den könnte.

6.4 + 7.4. DIY-Tipps beim Heldenmarkt

An die­sem Wochen­en­de star­tet wie­der der Hel­den­markt in Mün­chen. Die bun­te Mes­se prä­sen­tiert nach­hal­ti­ge Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen und gibt viel­fäl­ti­ge Impul­se für eine nach­hal­ti­ge­re Lebens­wei­se. Bei uns am Stand könnt ihr euch Tipps für ein unver­pack­tes Leben holen! Wir freu­en uns über euren Besuch! 

Nicht zufäl­lig aus dem Begleit­pro­gramm herausgepickt:

Sa., 11 Uhr, War­um Held*innen Rad fah­ren (soll­ten). Katha­ri­na Horn infor­miert über das lau­fen­de Bür­ger­be­geh­ren Radent­scheid Mün­chen, das der Kar­tof­fel­kom­bi­nat-Ver­ein als Bünd­nis­part­ner unter­stützt. (Save the date: Am Sonn­tag, 7.4., ab 12.30 Rad­stern­fahrt!)

Sa., 13 Uhr, Vor­trags­raum SoLA­Wi – genos­sen­schaft­lich orga­ni­siert. Unser Vor­stands­mit­glied Simon Scholl spricht am Bei­spiel des Kar­tof­fel­kom­bi­nats über die Soli­da­ri­sche Land­wirt­schaft als „zukunfts­fä­hi­ge Unter­neh­mens­form, die die Zwän­ge der Wachs­tums­dy­na­mik über­win­den kann und eine betriebs­wirt­schaft­lich sta­bi­le Grö­ße erreicht“.

Hel­den­markt
Wann? Sams­tag von 10 bis 19 Uhr und am Sonn­tag von 10 bis 18 Uhr.
Nor­ma­ler Ein­tritt: 8 Euro.
Wo? MVG Muse­um (bar­rie­re­frei), Ständ­ler­stra­ße 20, 81549 Mün­chen. Öffent­lich zu errei­chen mit der Tram 18 und den Bus­sen 139 und 145 (Hal­te­stel­le Ständlerstraße).