Was ist ein Mikrobiom?

Refe­rent: Prof. Dr. Micha­el Schloter

Ver­an­stal­tungs­ort: anstif­tung, Dai­ser­stra­ße 15,
Ter­min: 09.11.2018 19:00 Uhr

Bit­te mel­det Euch unbe­dingt an: Kar­tof­fel­aka­de­mie 

Inhalt: 
– Was ist ein Mikrobiom ?

  • Was ist „das Mikrobiom“ ?
  • Wel­che Bedeu­tung hat das Mikro­bi­om für Boden­funk­tio­nen und Pflanzengesundheit ?
  • Durch wel­che Fak­to­ren lässt sich das Boden­mi­kro­bi­om steuern ?
  • Wie beein­flusst der glo­ba­le Wan­del das Mikro­bi­om auf einem belie­bi­gen Ackerschlag ?
  • Wel­che Kon­se­quen­zen las­sen sich aus den Erkennt­nis­sen für ein nach­hal­ti­ges Manage­ment von land­wirt­schaft­lich genutz­ten Flä­chen ableiten ?

Anga­ben zum Referenten

Mikro­or­ga­nis­men haben mich schon immer fas­zi­niert, ins­be­son­de­re ihre Fähig­keit den Phä­no­typ von Wir­ten zu ver­än­dern und damit Gesund­heit oder Krank­heit in hohem Maße zu beein­flus­sen. Heu­te wis­sen wir, dass prak­tisch alle Euka­ry­on­ten „ihr“ eige­nes Mikro­bi­om besit­zen, ohne das ein Über­le­ben von Tie­ren, Pflan­zen und Men­schen nicht mög­lich wäre. Wir bezeich­nen daher heu­te das Mikro­bi­om von Wir­ten als deren 2. Genom.

Ich beschäf­ti­ge mich nun schon seit mehr als 25 Jah­ren mit die­sen klei­nen und doch so wich­ti­gen Lebe­we­sen. Ich möch­te Sie heu­te in die fas­zi­nie­ren­de Welt der Mikro­or­ga­nis­men ent­füh­ren und Ihnen zei­gen wie wich­tig das Mikro­bi­om von Pflan­zen und Böden ist, um Äckern nach­hal­tig zu bewirtschaften.

Digitalisierung in der Landwirtschaft – Ist das smart oder kann das weg?

Refe­rentTom­mi Berron

Ver­an­stal­tungs­ort: anstif­tung, Dai­ser­stra­ße 15,
Ter­min: 12.10.2018 19:00 Uhr

Bit­te mel­det Euch unbe­dingt an: Kar­tof­fel­aka­de­mie 

Inhalt: 
- Sta­tus Quo in der Landwirtschaft
- Kri­ti­sche Betrach­tung: Ist das nicht irgend­was zwi­schen Mons­an­to und Datenklau?
- Anschau­li­che Smart Far­ming Beispiele 
- Aus­wir­kun­gen von Land­wirt­schaft 4.0 auf Lebens­mit­tel­er­zeu­gung und das Kartoffelkombinat

Anga­ben zum Referenten
Rund 3 Jah­re Voll­gas und Herz­blut ver­bin­den mich als ehe­ma­li­ger Gemü­se­gärt­ner (2012−2015) mit dem Kar­tof­fel­kom­bi­nat. Nun arbei­te ich seit 2 Jah­ren als Smart Far­ming Mit­ar­bei­ter bei der Fir­ma Farm­Facts, einer Toch­ter­fir­ma der Bay­Wa. Dort ste­he ich im regen Aus­tausch mit Land­wir­ten und bin ver­ant­wort­lich für den Sup­port unse­rer Soft­ware und den Erfolg unse­rer Kunden. 
Ich möch­te Euch ger­ne auf eine Rei­se mit­neh­men in die ver­schie­de­nen Facet­ten der Land­wirt­schaft und die­se sowohl durch die Bril­le eines Smart Far­ming Mit­ar­bei­ters als auch als KK-Genos­se und ehe­ma­li­gen Mit­ar­bei­ter darstelle

Das Miethäuser Syndikat

Titel: Das Miets­häu­ser Syndikat
Selbst­or­ga­ni­siert woh­nen – soli­da­risch wirtschaften!

Refe­rent:York Run­te, Bera­ter und Akti­vist im Miets­häu­ser Syn­di­kat und Mit­be­woh­ner der Ligsalz8, einem Syn­di­kats­haus in München

Ver­an­stal­tungs­ort: anstif­tung, Dai­ser­stra­ße 15,
Ter­min: 14.09.2018 19:00 Uhr

Bit­te mel­det Euch unbe­dingt anKar­tof­fel­aka­de­mie 

Inhalt:
Über 130 selbst­ver­wal­te­te Haus­pro­jek­te und 19 Pro­jekt­in­itia­ti­ven bil­den einen fes­ten Ver­bund. Das Bin­de­glied, das die­sen Ver­bund her­stellt, heißt Miets­häu­ser Syn­di­kat. York Run­te beschreibt uns in sei­nem Vor­trag die Ent­ste­hung und das Wir­ken die­ses bun­des­wei­ten Soli­dar­ver­bun­des. Das Miets­häu­ser Syn­di­kat als dau­er­haf­te Siche­rung gegen Repri­va­ti­sie­rung die­ser Immo­bi­li­en bei gleich­zei­ti­ger Pro­jekt­au­tono­mie sowie die soli­da­ri­sche Unter­stüt­zung neu­er Haus­pro­jek­te durch die eta­blier­ten und ent­schul­de­ten Alt­pro­jek­te über den Solidarbeitrag.

Die Miets­häu­ser Syn­di­kat GmbH:
Der zwei­te Gesell­schaf­ter in jedem Haus­pro­jekt. In der Miets­häu­ser Syn­di­kat GmbH sind wie­der­um alle Haus­pro­jek­te über den Miets­häu­ser Syn­di­kats Ver­ein Gesellschafter.