Der Sonnenwende entgegen!

Ab und an hat unser­ei­ner in die­sen Coro­na-Zei­ten ja den Ein­druck: Die Zeit steht still! Aber kei­ne Sor­ge, dar­um schert sich die Som­mer­son­nen­wen­de nicht „die Boh­ne“: Tag für Tag rückt der 21.6. näher und damit der Höhe­punkt der blü­hen­den Natur. Was tut sich da in unse­rem Bau­ern­gar­ten im Tier­park Hellabrunn?

Die einen wol­len nicht so recht – die ande­ren star­ten kräf­tig durch

Der Mai war ja wenig won­nig­lich, min­des­tens zwei Wochen ist die Vege­ta­ti­on über­all zurück. Man­ches wie Busch­boh­nen, Erb­sen, Karot­ten und Knol­len­fen­chel moch­te gar nicht kei­men und muss­te müh­sam nach­ge­sät wer­den. Ob der Bal­dri­an (unten rechts) nun zur Beru­hi­gung des Gar­ten­teams so üppig sprießt? Auch die in unse­rem letz­ten Blog­bei­trag geprie­se­ne Win­ter­he­cken­zwie­bel (unten links, hin­ter der Weber­kar­de) strotzt nur so vor Wachs­tums­freu­de – trotz ihres win­ter­li­chen Namens. Über­haupt haben die mehr­jäh­ri­gen Pflan­zen, berich­tet Her­lin­de (von ihr stam­men auch alle Fotos die­ses Blog­bei­trags), von der feucht-küh­len Wet­ter­la­ge durch­aus pro­fi­tiert. Und wir ler­nen wie­der, dass die Natur den Takt vorgibt!

Spek­ta­ku­lä­re Erst­sich­tung: Coro­nella austriaca!

Bei unse­rem Kom­post­hau­fen wur­de ein neu­er Gast gesich­tet: eine über einen Meter lan­ge Schling­nat­ter. Wir hof­fen sehr, dass sich die streng geschütz­te Mäu­se­ver­til­ge­rin in die­ser Sai­son noch zu einem Foto­ter­min bereit­fin­det. Vor­erst müsst Ihr Euch mit einem nat­ter­lo­sen Kom­post­hau­fen begnügen.

Noch nicht ein­mal sehen las­sen hat sich die­ses Jahr unse­re Erd­krö­te (bit­te dem Gar­ten­team ein­mal über den Weg hüp­fen!), die ja freund­li­cher­wei­se beim Schne­cken-im-Zaum-Hal­ten hilft. 

Apro­pos Schne­cken – für die waren die vom Him­mel fal­len­den Was­ser­mas­sen natür­lich mega. Trotz­dem: Ihnen bleibt k(aum)eine Chan­ce gegen die raf­fi­nier­te Schne­cken­ab­wehr-Kom­bi des Bau­ern­gar­ten­teams: Bier-Fer­ra­mol à la Prof. Dr. Micha­el Schrödl plus Schne­cken­zaun und Pflanz­hüt­chen! Die Schrei­be­rin die­ser Zei­len, die seit Micha­els Vor­trag begeis­tert aller­or­ten die­se fas­zi­nie­ren­den Wesen ent­deckt, hofft natür­lich, dass sie an Leib und Schne­cken­le­ben kei­nen Scha­den genom­men haben und ein­fach nur tief beein­druckt Rich­tung Isar­au­en von dan­nen zogen …

Jetzt“, schreibt Her­lin­de, „fehlt uns eigent­lich nur noch ein Tier, das uns die gefrä­ßi­gen Pfau­en fern­hält.“ Die Wiki­pe­dia sagt: Natür­li­che Fein­de die­ses schöns­ten aller Gar­ten­schäd­lin­ge (der unse­ren Bau­ern­gar­ten ja für sei­ne pri­va­te Spei­se­kam­mer hält) sind Tiger und Leo­par­den … Viel­leicht neh­men wir da doch lie­ber den ein oder ande­ren Gemü­se­schwund in Kauf und bewun­dern Schnee­leo­pard Felix und die bei­den Sibi­ri­schen Tiger aus respekt­vol­ler (und siche­rer!) Entfernung.

Es tut sich also eini­ges im Hel­la­brun­ner Bau­ern­gar­ten und gibt – wie der attrak­ti­ve Inkar­nat­klee – Anlass zu vie­len inter­es­sier­ten Gesprä­chen mit gro­ßen wie klei­nen Besu­che­rin­nen und Besu­chern pan­de­mie­kon­form über den Gar­ten­zaun hinweg!

Was bringt das Hellabrunner Bauerngartenjahr 2021?

Win­ter­pla­nung, Sai­son­vor­be­rei­tung – jetzt ist es soweit: Die fach­kun­di­gen Gar­ten­team­hän­de haben uner­müd­lich Grün aus der Erde gezo­gen, Grün in die Erde gebracht, Samen gelegt, Ver­letz­li­ches durch Hüh­ner- und Pfau­en­ab­wehr­tun­nel geschützt.

Nun heißt es hegen & pfle­gen, hegen & pfle­gen – und war­ten. Und zwar auf Busch­boh­ne, Super­schmelz, Spi­nat, Lein, Möh­re, Rosen­kohl, Him­bee­ren, Buch­wei­zen, Erd­bee­ren, Mai­rü­ben, Thi­to­nia und vie­lesvielesvieles mehr, wie ihr auf dem viel­ver­spre­chen­den Pflanz­plan für die­se Sai­son seht:

Schon genuss­fer­tig: die schmack­haf­ten Blät­ter (= Schlo­ten, wie Schnitt­lauch zu ver­wen­den) der Win­ter­he­cken­zwie­bel – ein (mir bis­her unbe­kann­tes …) win­ter­har­tes Grün, das offen­bar bereits Ende des 18. Jahr­hun­derts im Raum Mün­chen gern ange­baut wur­de. Sehr zu empfehlen!

Wir hof­fen ja sehr, dass sich die Tierpark-Besucher*innen bald nicht mehr mit sehn­süch­ti­gen Bli­cken über den Bau­ern­gar­ten­zaun begnü­gen müs­sen, und sich sei­ne Pfor­te wie­der für alle Inter­es­sier­ten öffnet.

Lie­ber drau­ßen blei­ben soll­te dage­gen Ari­on vul­ga­ris. Die rot­brau­ne Nackt­schne­cke ver­putzt, was wir gern essen und anschau­en wol­len. Letz­tes Jahr stell­te sich ihr der scharf­kan­ti­ge Schne­cken­ab­wehr­zaun in den Weg. Jetzt rückt das Gar­ten­team dem haus­lo­sen Weich­tier auch mit der ulti­ma­ti­ven Schne­cken­ab­wehr-Kom­bi-Stra­te­gie von Kar­tof­fel­kom­bi­nats­ge­nos­se und Kar­tof­fel­aka­de­mie­gast Prof. Dr. Micha­el Schrödl (u.a. Lei­ter der Sek­ti­on Mol­lus­ken der Zoo­lo­gi­schen Staats­samm­lung Mün­chen) zu Lei­be: mit Bier getun­te Fer­ra­mol­kör­ner. Die „Pro­fi­tipps für Gar­ten­freun­de – mit neu­em Geheim­re­zept zur Ret­tung Ihrer Blu­men, Gemü­se und Sala­te“ Schne­cken­pla­ge muss nicht sein! (BoD 2016, 1 € pro Exem­plar geht an die ZSM-Nach­wuchs­wis­sen­schaft!) des enga­gier­ten Taxo­no­men und Arten­schüt­zers im Bei­rat der Sci­en­tists for Future sei­en jedem Schne­cken­ge­plag­ten in die Hand gelegt, der sich nicht zum Typus „Weg­schne­cken-Tole­rie­rer“ zählt (sie­he Test „Wel­cher Schne­cken­typ sind Sie?“ S. 85). Ans Herz aber legen wir euch Micha­els Appell auf S. 5: „Der weit­aus größ­te Teil hei­mi­scher Schne­cken sind fas­zi­nie­ren­de, nütz­li­che und stark bedroh­te Arten, die unse­re Hil­fe benö­ti­gen: Bereits mehr als 60 Pro­zent sind (in) ihrem Bestand gefähr­det oder schon fast aus­ge­stor­ben, Ten­denz stei­gend.“ Die der­zeit sehr groß­zü­gig bemes­se­nen Gieß­ak­tio­nen der Wet­ter­geis­ter dürf­te den Schne­cken­we­sen schon ein­mal entgegenkommen.

Das vie­le Nass lässt nicht nur den schat­ten­lie­ben­den Wald­meis­ter aufs Poe­tischs­te blü­hen. Der Bau­ern­gar­ten wan­delt sich so schnell, dass sei­ne Chro­nis­tin kaum nach­kommt. Eben ist dies geschrie­ben, schon sind die Fotos in die­sem Bei­trag „über­wach­sen“ – bal­di­ge Updates folgen!

Saisonende in unserem Hellabrunner Bauerngarten

Mit Waldmeisterduft in die Winterruhe …

Hal­lo­ween, oran­ge­leuch­ten­de Kür­bis­zeit eigent­lich. Unse­re Hel­la­brun­ner But­ter­nuts aber, die erfor­dern, wie Ihr im Bild rechts seht, eine sehr spe­zi­el­le Schnitz-Pick-Kunst, die nur die frei umher­flie­gen­den & ‑spa­zie­ren­den Tier­park-Pfau­en beherr­schen. Sie gehö­ren, seit unser Bau­ern­gar­ten sei­ne Pfor­te im „Müh­len­dorf“ der Zoo-Geo­zo­ne Euro­pa des Tier­parks am 27. Juli 2018 zum ers­ten Mal öff­ne­te, (nicht ganz zur unge­teil­ten Freu­de des Kartoffelkombinat‑e.V.-Gartenteams) mit zu den treu­es­ten Gar­ten­be­su­chern. Lieb­lings­kost: Man­gold, Kür­bis, Kohl und Brokkoliherzen.

Über­haupt, das Jahr 2020 hat(te) es in sich …

Dabei begann es, wie ein Gar­ten­jahr begin­nen soll­te: Team­mit­glied Ulrich Mar­tin erar­bei­te­te einen Leit­fa­den für alle Artenschutzbotschafter*innen, im Febru­ar stand die von Maria ins Bild gesetz­te Pla­nung für die Beet­be­pflan­zung und das Team leg­te los: Nach den Erfah­run­gen aus der Sai­son 2019 rea­li­sier­te die Gar­ten-Crew zahl­rei­che gar­ten­tech­ni­sche Ver­bes­se­run­gen: Die Toma­ten erhiel­ten end­lich ihren gewünsch­ten Unter­stand, das Gewächs­haus sei­nen küh­len­den Schutz­an­strich. Als Abwehr­maß­nah­men gegen unge­woll­te Mit­gar­ten­ge­nie­ßer wur­den schar­fe Schne­cken­zäu­ne instal­liert und Pflanz­tun­nel ange­schafft (auch um die Pfau­en dar­an zu hin­dern, in der Gründün­gung ihre Pri­vat­lounge anzu­le­gen …). Dazu kam musi­ka­li­sche Expe­ri­men­tier­freu­de: Wind, der über Fla­schen­öff­nun­gen streift – die­ses Ton­kon­zert lässt dem Ver­neh­men nach noch die hart­nä­ckigs­te Wühl­mä­us die Flucht ergrei­fen. Und so wur­den so man­che geleer­te Fla­sche im Gar­ten ver­bud­delt und regel­mä­ßig von Regen­was­ser entleert.

Auch an tie­ri­schen Mit­hel­fern fehl­te es nicht: Die frei­lau­fen­den Augs­bur­ger Hüh­ner des Tier­parks pick­ten flei­ßig Schne­cken­ei­er und ‑lar­ven aus den Bee­ten (muss­ten etwas spä­ter aller­dings selbst dar­an gehin­dert wer­den, unser sorg­sam aus­ge­brach­tes Saat­gut auf­zu­fut­tern …). Selbst­los dage­gen die benach­bar­ten Mur­nau-Wer­den­fel­ser, mit deren Mist wir unse­ren Kom­post anrei­chern (O‑Ton Gar­ten­team: „Eine etwas stin­ken­de, aber auch lus­ti­ge Arbeit!“): Boka­s­hi-unter­stützt ergab der 2019er Kom­post 2020 eine sehr fei­ne, hoch­wer­ti­ge Erde. Humus­auf­bau statt Bodendegradation!

Alles war zum Sai­son­start bereit, die Gar­ten­pfor­te für Zoobesucher*innen (2 Mil­lio­nen jähr­lich) stand sozu­sa­gen schon offen – da kam Coro­na. Lock­down, Tier­park geschlos­sen. Und geschlos­sen blieb die Gar­ten­pfor­te vor­sichts­hal­ber die gesam­te Sai­son. Dafür gab es inspi­rier­te Gesprä­che über den Gar­ten­zaun hin­weg, auf die­se Wei­se immer mit der gebüh­ren­den Löwin­nen­län­ge Abstand.

Trotz die­ser Ein­schrän­kun­gen waren die Reak­tio­nen der Besu­chen­den auf unser Bau­ern­gar­ten­pro­jekt wie­der durch­weg posi­tiv. Die inter­es­sier­ten Zaun­gäs­te lie­ßen sich das die­ses Jahr wei­ter an Mikro­kli­ma und Stand­ort­be­din­gun­gen ange­pass­te Kon­zept des Gar­tens erklä­ren, die Prin­zi­pi­en von Fruchtwechsel/Fruchtfolge, Schwach‑, Mittel‑, Stark­zeh­rer-Kom­bi­na­tio­nen und war­um die­se nach den Erfah­run­gen von 2018/2019 nicht lupen­rein durch­ge­führt wird, die Vor­tei­le von Gründüngung.

Anste­ckend die gro­ße Lern­lust vom Kita- und Kin­der­gar­ten- bis zum Schul­kind. Vie­le bestaun­ten, wie ein Kohl­ra­bi live aus­sieht und wächst, bestaun­ten die für Bie­nen und Hum­mel anbau­te Kat­zen­min­ze und Pfef­fer­min­ze außer­halb von Tee­beu­teln! Der gro­ße Unbe­kann­te bei den Erwach­se­nen: Man­gold. Gemü­se-High­light auch die­ses Jahr: die Toma­ten. Und als Mit­nehm­sel sehr begehrt: die Samen von Blüh­pflan­zen wie Mexi­ka­ni­scher Son­nen­blu­me, Becher­mal­ve und Stockrose.

Vie­le ver­bin­den den Bau­ern­gar­ten mit einer Erfah­rung des Ver­gan­ge­nen: „Schau mal, wie bei Oma frü­her“. Ein guter Anknüp­fungs­punkt zu Aktua­li­tät und Bri­sanz der in unse­rem Gar­ten ver­han­del­ten The­ma: Schutz unse­rer Lebens­grund­la­gen, Bewah­rung der Arten­viel­falt (war­um wim­melt es hier denn über­all von Insek­ten?), alter Kul­tur­pflan­zen, samen­fes­te Sor­ten, Vor­tei­le des öko­lo­gi­schen Anbaus (das geht ohne Pes­ti­zi­de und Kunst­dün­ger?), enkel­taug­li­che Ernäh­rung (regio­nal, sai­so­nal, fleisch­arm), Ver­mei­dung von Abfall und Lebens­mit­tel­ver­schwen­dung (Kapu­zi­ner­kres­se­blü­ten und Kohl­ra­bi­blät­ter sind ess­bar?), Kom­ple­xi­tät der bio­lo­gi­schen Sys­te­me, Respekt vor dem Wir­ken der Natur­kräf­te (abneh­men­de Wuchs­stär­ke im Karot­ten-Spi­nat-Beet an der Nord­sei­te ent­spre­chend dem Licht­ein­fall trotz aller mensch­li­cher Aus­gleichs­ak­ti­vi­tät), Ant­wor­ten auf die Kli­ma­kri­se, Res­sour­cen­schutz und Kreislaufwirtschaft.

Alles mit allen Sin­nen erfahr­bar und anschau­lich gemacht am „leben­den“ Objekt Bauerngarten:

Und so beschlie­ße ich das Sai­son­ende mit dem Fazit von 3 Bau­ern­gar­ten-Zaun­gäs­ten am reg­ne­ri­schen 17. Okto­ber 2020: „Schö­nes Projekt!“

Und einem ganz herz­li­chen Dan­ke­schön an unser uner­müd­lich enga­gier­tes Gar­ten­team: Caro­li­ne, Domi­nik, Her­lin­de, Inès, Maria und Ulrich Mar­tin – und an Chris­ti­ne, ohne deren som­mer­li­chen Gieß­ein­satz sich unse­re Gar­ten­oa­se in eine Wüs­ten­land­schaft ver­wan­delt hät­te!

Inga

PS: Dass der Wald­meis­ter den Schat­ten liebt und getrock­net so schön duf­tet – das weiß ich nun dank Her­lin­de! Und seit­her steht hier ein Schäl­chen mit sei­nen Blät­tern bereit, für eine Nase voll Wohl­ge­ruch beim Vorübergehen …