nascent

Das Kar­tof­fel­kom­bi­nat war ein Haupt­pra­xis­part­ner in dem drei­jäh­ri­gen For­schungs­pro­jekt „nas­cent – Neue Chan­cen für eine nach­hal­ti­ge Ernäh­rungs­wirt­schaft durch trans­for­ma­ti­ve Wirt­schafts­for­men“ der Carl von Ossietz­ky Uni­ver­si­tät Olden­burg, der Uni­ver­si­tät Stutt­gart und der anstif­tung in Mün­chen. Ziel war es, „die Poten­zia­le der alter­na­ti­ven Wirt­schafts­wei­sen für die Ver­drän­gung nicht-nach­hal­ti­ger For­men der Ernäh­rungs­wirt­schaft und die Neu­erfin­dung eines zukunfts­fä­hi­gen Ernäh­rungs­sys­tems, ein­schließ­lich der dabei hem­men­den Fak­to­ren“ her­aus­zu­ar­bei­ten. Hier geht es zum Forschungsprojekt:

Bauerngarten

Nach einer inten­si­ven Vor­be­rei­tungs­zeit erfah­ren die Besu­che­rIn­nen des Bau­ern­gar­tens im Tier­park Hel­la­brunn im „Müh­len­dorf“ des neu­en Euro­pa­teils seit der Eröff­nung am 27.07.2018 alles zu regio­na­len und sai­so­na­len Gemü­se- und Kräu­ter­sor­ten ein­schließ­lich Anbau­mög­lich­kei­ten. Wei­ter­füh­rend erklä­ren mitt­woch, sams­tags und sonn­tags 12 – 15 Uhr ehren­amt­li­che Arten­schutz­bot­schaf­ter, was es mit öko­lo­gi­scher im Ver­gleich zu kon­ven­tio­nel­ler Anbau­wei­se auf sich hat, und gehen ver­tie­fend auf Fra­gen der Besu­che­rIn­nen ein. Kin­der kön­nen im Bau­ern­gar­ten beim Gie­ßen der Pflan­zen hel­fen (was sehr popu­lär ist). Erwach­se­ne wie Kin­der erfreu­en sich an dem schö­nen Bau­ern­gar­ten und bekom­men gleich­zei­tig in ange­neh­mer Atmo­sphä­re Wis­sen ver­mit­telt. So wird erklärt was die Ernäh­rung in Mün­chen mit der Erhal­tung der Bio­di­ver­si­tät in aller Welt zu tun hat (Zitat frei nach Rasem Bab­an, Direk­tor des Tier­parks Hel­la­brunn) So ist der Bau­ergar­ten zu einer belieb­ten Attrak­ti­on im Tier­park Hel­la­brunn gewor­den, die auch nach Pro­jekt­lauf­zeit­ende Bestand haben wird.

Der Ver­ein hat damit die Gele­gen­heit, sei­ne gesell­schafts­po­li­ti­schen und öko­lo­gi­schen The­men einem brei­ten Publi­kum zu prä­sen­tie­ren; der Tier­park hat immer­hin 2 Mil­lio­nen Besu­cher pro Jahr. Auf die­ser Büh­ne geht es dem Ver­ein in ers­ter Linie um Bil­dungs­ar­beit über die gro­ße Bedeu­tung der Bio­di­ver­si­tät für uns Men­schen. Ziel ist es, ein Bewusst­sein dar­über zu schaf­fen, wie wich­tig der Erhalt und die Pfle­ge der Arten­viel­falt von Nutz­pflan­zen und Saat­gut (hybrid vs. Samen­fest) ohne die Ver­wen­dung von Gen­tech­nik und Pes­ti­zi­den für eine gesun­de Ernäh­rung ist.

Kartoffelakademie

Wie wol­len und kön­nen wir anders leben? Was macht eigent­lich ein gelin­gen­des Leben aus? Wie kann eine Gesell­schaft aus­se­hen, die wei­test­ge­hend ein sol­ches Leben ermöglicht? 

Mit der Kar­tof­fel­aka­de­mie ver­su­chen wir einen Ort zu schaf­fen, wo Men­schen zusam­men­kom­men, die sol­che Fra­gen bewegen.

Einen aus­führ­li­chen Text zu unse­rer Kar­tof­fel­aka­de­mie fin­det ihr hier