Das Kartoffelkombinat war ein Hauptpraxispartner in dem dreijährigen Forschungsprojekt „nascent – Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Stuttgart und der anstiftung in München. Ziel war es, „die Potenziale der alternativen Wirtschaftsweisen für die Verdrängung nicht-nachhaltiger Formen der Ernährungswirtschaft und die Neuerfindung eines zukunftsfähigen Ernährungssystems, einschließlich der dabei hemmenden Faktoren“ herauszuarbeiten. Hier geht es zum Forschungsprojekt:
Archiv des Autors: FS
Bauerngarten
Nach einer intensiven Vorbereitungszeit erfahren die BesucherInnen des Bauerngartens im Tierpark Hellabrunn im „Mühlendorf“ des neuen Europateils seit der Eröffnung am 27.07.2018 alles zu regionalen und saisonalen Gemüse- und Kräutersorten einschließlich Anbaumöglichkeiten. Weiterführend erklären mittwoch, samstags und sonntags 12 – 15 Uhr ehrenamtliche Artenschutzbotschafter, was es mit ökologischer im Vergleich zu konventioneller Anbauweise auf sich hat, und gehen vertiefend auf Fragen der BesucherInnen ein. Kinder können im Bauerngarten beim Gießen der Pflanzen helfen (was sehr populär ist). Erwachsene wie Kinder erfreuen sich an dem schönen Bauerngarten und bekommen gleichzeitig in angenehmer Atmosphäre Wissen vermittelt. So wird erklärt was die Ernährung in München mit der Erhaltung der Biodiversität in aller Welt zu tun hat (Zitat frei nach Rasem Baban, Direktor des Tierparks Hellabrunn) So ist der Bauergarten zu einer beliebten Attraktion im Tierpark Hellabrunn geworden, die auch nach Projektlaufzeitende Bestand haben wird.

Der Verein hat damit die Gelegenheit, seine gesellschaftspolitischen und ökologischen Themen einem breiten Publikum zu präsentieren; der Tierpark hat immerhin 2 Millionen Besucher pro Jahr. Auf dieser Bühne geht es dem Verein in erster Linie um Bildungsarbeit über die große Bedeutung der Biodiversität für uns Menschen. Ziel ist es, ein Bewusstsein darüber zu schaffen, wie wichtig der Erhalt und die Pflege der Artenvielfalt von Nutzpflanzen und Saatgut (hybrid vs. Samenfest) ohne die Verwendung von Gentechnik und Pestiziden für eine gesunde Ernährung ist.

Kartoffelakademie
Wie wollen und können wir anders leben? Was macht eigentlich ein gelingendes Leben aus? Wie kann eine Gesellschaft aussehen, die weitestgehend ein solches Leben ermöglicht?
Mit der Kartoffelakademie versuchen wir einen Ort zu schaffen, wo Menschen zusammenkommen, die solche Fragen bewegen.
Einen ausführlichen Text zu unserer Kartoffelakademie findet ihr hier