Unser KK-Bauerngarten im Tierpark Hellabrunn

Refe­ren­ten: Dr. Ste­pha­nie Hirn, Domi­nik Hölzl, Dr. Horst Bokelmann

Ver­an­stal­tungs­ort: anstif­tung, Dai­ser­stra­ße 15,
Ter­min: 08.06.2018 19:00 Uhr

Bit­te mel­det Euch unbe­dingt an: Kar­tof­fel­aka­de­mie 

Inhalt:

Unse­re Koope­ra­ti­on mit den Tier­park kommt jetzt in die ope­ra­ti­ve Phase.

Sofern sich kei­ne bau­stel­len­be­ding­ten Ver­zö­ge­run­gen erge­ben, wol­len wir am 9. Juni 2018 den Bau­ern­gar­ten bepflan­zen. Die Eröff­nung des neu­en Euro­pa­teils (Müh­len­dorf, 1. Bau­ab­schnitt), des­sen Bestand­teil unser Bau­ern­gar­ten ist, ist für Mit­te 2018 vor­ge­se­hen. Damit beginnt dann auch die Arbeit der „grü­nen“ Arten­schutz­bot­schaf­ter, die die Tier­park­be­su­cher über Ernäh­rung, Erhal­tung der Bio­di­ver­si­tät und all­ge­mein über das Kar­tof­fel­kom­bi­nat infor­mie­ren sollen.

Die­ser Abend ist für alle gedacht, die sich all­ge­mein über das neue Kon­zept des Tier­parks (die­je­ni­gen, die län­ger nicht mehr da waren, wer­den über­rascht sein, was sich dort zum Posi­ti­ven ver­än­dert hat) und über die Koope­ra­ti­on Tier­park und Kar­tof­fel­kom­bi­nat – der Ver­ein e.V. infor­mie­ren wollen.

Die­je­ni­gen von Euch, die sich bereits als KK-Arten­schutz­bot­schaf­ter gemel­det haben, bekom­men ein aktu­el­les Update. Die­je­ni­gen, die noch über­le­gen, eine Ent­schei­dungs­hil­fe. Für alle ande­ren wird es auch ein sehr infor­ma­ti­ver Abend werden.

Ablauf:

  • Infor­ma­ti­on über den Tier­park (u.a. neu­er Mas­ter­plan, Geo­zoo der Bio­di­ver­si­tät, Arten­schutz­bot­schaf­ter) und über das N3-Pro­jekt des Ver­ein (Stef­fi)
  • Die Koope­ra­ti­on des KK mit dem Tier­park (Geschich­te und Zie­le) und das edu­ka­ti­ve Kon­zept des Bau­ern­gar­tens (Horst)
  • Unser Bau­ern­gar­ten im Tier­park (Lay­out, Pflanz- und Bear­bei­tungs­kon­zept) (Dom)
  • Orga­ni­sa­ti­on (KK-Arten­schutz­bot­schaf­ter: Schu­lung und Ein­satz­ein­tei­lung) (Stef­fi)

Refe­ren­ten:

  • Stef­fi ist Bio­lo­gin und seit ca. 4 Jah­ren Mit­glied im Kar­tof­fel­kom­bi­nat. Seit August 2017 ist sie beim Kar­tof­fel­kom­bi­nat – Der Ver­ein e.V. für das För­der­pro­jekt N3 – Nach­hal­ti­ges Nach­bar­schafts­Netz­werk zustän­dig, das im Rah­men der Initia­ti­ve „Kur­ze Wege für den Kli­ma­schutz“ vom BMU geför­dert wird. Außer­dem war Stef­fi im Tier­park Hel­la­brunn in der För­der­kreis­lei­tung und ehren­amt­lich als Arten­schutz­bot­schaf­te­rin tätig.
  • Horst ist Inge­nieur und Dozent (u.a. mit The­men über Nach­hal­tig­keit und Arten­schutz). Im KK (fast) von Anfang an dabei. Er ist Vor­sit­zen­der des Auf­sichts­ra­tes der Genos­sen­schaft und Vor­stand im Ver­ein. Im Tier­park ist er im drit­ten Jahr als Arten­schutz­bot­schaf­ter tätig.
  • Domi­nik ist Pro­jekt­ma­na­ger und hat 201617 den Per­ma­kul­tur Prak­ti­ker Lehr­gang bei Josef Hol­zer absol­viert. Er ist seit ca. 2 Jah­ren Mit­glied im Kar­tof­fel­kom­bi­nat und küm­mert sich um das Pro­jekt­ma­nage­ment für den Auf­bau des Betriebs in Spiel­berg. Seit 2017 lei­tet er die Koope­ra­ti­on mit der Montesso­ri Schu­le Günz­l­ho­fen. Für den Bau­ern­gar­ten im Tier­park hat er das Kon­zept ent­wi­ckelt und lei­tet die gärt­ne­ri­schen Aktivitäten.

Eine nachhaltige Energieversorgung für unsere Gärtnerei in Spielberg. Was ist möglich?

Refe­ren­tenDr. Micha­el Klär­ner, David Fleischmann

Ver­an­stal­tungs­ort: anstif­tung, Dai­ser­stra­ße 15,
Ter­min: 11.05.2018 19:00 Uhr

Bit­te mel­det Euch unbe­dingt an: Kar­tof­fel­aka­de­mie 

Inhalt:
Im ers­ten Teil stellt Micha­el die Zie­le und aktu­el­len Akti­vi­tä­ten der AG Ener­gie des Kar­tof­fel­kom­bi­nats vor: War­um beschäf­ti­gen wir uns im Kar­tof­fel­kom­bi­nat mit dem The­ma Ener­gie? Was kann die Genos­sen­schaft hier leis­ten? Im zwei­ten Teil stellt David sei­ne Ergeb­nis­se der Bache­lor­ar­beit “Erstel­lung eines Ener­gie­kon­zepts für die geplan­te Kühl- und Lager­hal­le der Kar­tof­fel­ko­bi­nat e.G.” vor: Wel­che Maß­nah­men sind für eine effi­zi­en­te und auf mög­lichst Erneu­er­ba­ren Ener­gien basier­te Ener­gie­ver­sor­gung mög­lich? Hier­bei wer­den wir Euch ger­ne den aktu­el­len Stand der Hal­len­pla­nung vorstellen.
 
Refe­ren­ten:
Dr. Micha­el Klärner
Inge­nieur, Seni­or Ener­gie­ma­nage­ment­spe­zia­list bei W.L. Gore & Asso­cia­tes und Lei­ter der AG Ener­gie des Kartoffelkombinats

David Fleisch­mann
Inge­nieur, Pro­jekt­lei­ter für Digi­ta­li­sie­rung im Bereich “Neue Geschäfte” 
bei den Stadt­wer­ken Mün­chen und Mit­glied der AG Ener­gie des Kartoffelkombinats

Biodiversität erhalten im Großen wie im Kleinen: Naturschutz lokal

Refe­ren­tin: Dr. Sophia Engel

Ver­an­stal­tungs­ort: anstif­tung, Dai­ser­stra­ße 15,
Ter­min: 13.04.2018 19:00 Uhr

Bit­te mel­det Euch unbe­dingt an: Kar­tof­fel­aka­de­mie

Inhalt:

Stän­dig errei­chen uns neue Hiobs-Bot­schaf­ten über den welt­wei­ten Arten­schwund. Und längst ist klar: Dies ist nicht nur ein Pro­blem in (gott­sei­dank) fer­nen Län­dern, son­dern der Raub­bau an der Natur betrifft uns ganz direkt! Gera­de in der Land­wirt­schaft ist der „gro­ße Wurf“ gefragt, der eine Trend­wen­de ein­lei­tet. Aber auch im Klei­nen lässt sich eini­ges zum Posi­ti­ven ändern. In ihrem Vor­trag stellt Sophia Engel zen­tra­le For­de­run­gen des Natur­schutz­ver­bands LBV vor und zeigt auf, wie und wo wir alle einen Bei­trag zum Arten­schutz und zu einer gesün­de­ren Natur leis­ten kön­nen. Dabei geht es viel, aber nicht aus­schließ­lich um die Vögel, die Ihren Lebens­raum mit uns teilen.

Refe­ren­tin: Dr. Sophia Engel

Pro­jekt­lei­te­rin Vogel­kun­de und Vogel­schutz und stell­ver­tre­ten­de Geschäfts­füh­re­rin des LBV München