“Die größte Gefahr für unseren Planet ist der Glaube, dass jemand anderes ihn retten wird.” – Robert Swan, Polarforscher
Du möchtest aktiv werden und etwas für Naturschutz und Biodiversität tun, weißt aber nicht genau wie und was genau?
In diesem 2‑tägigen Workshop am 12./13. Juni lernst du, wie man mit einer Gruppe von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen, Naturschutzmaßnahmen vorbereitet und durchführt. Du wirst Methoden, Theorie und praktische Aktionen kennenlernen, um in deiner Gemeinde, Firma, Schule, vor deiner Haustüre oder anderswo ökologisch sinnvolle Maßnahmen zur Rettung des Planeten zu planen und umzusetzen.
Zunächst einmal werden wir uns eingehend mit den verschiedenen Lebensräumen auf der Gärtnerei des Kartoffelkombinats auseinandersetzen, diese eingehend untersuchen und deren Flora und Fauna näher kennenlernen. Hierbei wirst du direkt in der Praxis erfahren, wie du dich dem Lebensraum für dein Projekt annähern und ihn noch genauer kennenlernen kannst. Im nächsten Schritt werden wir exemplarisch mit Kreativ-Techniken passende Maßnahmen für verschiedene Lebensräume konzeptionieren. Für die Gärtnerei gibt es bereits eine Abschlussarbeit, die Naturschutzmaßnahmen für die dortigen Lebensräume aufzeigt. Diese werden wir ebenfalls besprechen, damit du einen Einblick über die Bandbreite gängiger Naturschutzmaßnahmen bekommst. Hierbei wirst du auch die Möglichkeit haben Kontemplation durch Methoden aus der Naturmeditation zu erleben. Dann geht es ans Durchführen von kleineren praktischen Projekten und Maßnahmen auf der Gärtnerei. Hier werden wir uns auch anschauen, was im Vorfeld geplant werden muss und was es für die Umsetzung braucht. Auch die Nachversorgung, das langfristige Begleiten und Pflegen werden wir an praktischen Beispielen vor Ort ausprobieren.
An beiden Tagen wirst du dich als Teilnehmer*in direkt als Anleitende*r erleben und erste Erfahrungen sammeln, indem du kleine Auflockerungs- und Aktivierungsspiele (5 Minuten) anleitest. Und natürlich nehmen wir uns Zeit für Austausch und Vernetzung.
Du brauchst keine Vorkenntnisse im Bereich der Gruppenleitung, Umweltbildung, Arten- oder Naturschutz. Interesse und die Motivation etwas verändern zu wollen, reichen aus. Nach dem Workshop wirst du das erste Rüstzeug haben, um aktiv zu werden und etwas zur Rettung des Planeten beitragen zu können. Auch mit Fachwissen bist du herzlich willkommen, gerne kannst du während des Workshops deine Expertise einbringen und den Workshop bereichern.
Der Workshop wird gemeinsam angeboten vom Brucker Forum e.V. und dem Kartoffelkombinat – der Verein e.V. in Kooperation mit der Montessorischule Günzlhofen und der Kartoffelkombinat eG.
Zum Referenten:
Gregor Baumert, ist als selbstständiger Umweltpädagoge u.a. für den Landesbund für Vogelschutz (LBV) München, das KlosterGut Schlehdorf, Feuerschule Hugglfing, Wundergartenwerkstattt Miesbach und in eigenen Umweltbildungsprojekten und naturhandwerklichen Workshops tätig. Und 2019 und 2020 war er als Isar-Ranger im Naturschutzgebiet Isarauen zwischen Bad Tölz und Schäftlarn für das Landratsamt Bad Tölz – Wolfratshausen unterwegs. Gregor versteht es Abläufe aus Technik und Natur begreifbar und erlebbar zu machen. Des Weiteren hat er Freude daran, die Leidenschaft an der Natur und den zugrunde liegenden Kreisläufen weiterzugeben, andere auf ihrer eigenen Entdeckungsreise zu begleiten und Menschen wieder mit der Natur zu verbinden.
Wann: Samstag, 12. Juni 8:30 bis 17:00 Uhr + Sonntag, 13. Juni 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gärtnerei der Kartoffelkombinat e.G. in Spielberg (Baumstraße 3, 82281 Egenhofen)
Gebühr: 25 € (der Workshop wird gefördert).
Du willst beim Workshop dabei sein, hast aber nicht die finanziellen Mittel? Dann schreib uns bitte an verein@kartoffelkombinat-ev.de
Anmeldung: Bitte melde dich über die Website des Brucker Forum e.V. an.
Wann?
am 12.06.21 – 13.06.21
Ganztägig
- Keine Kategorien