Erdlink-Stadtnaturtour: Was lebt und wächst denn da?

Was lebt und wächst denn da?

Wir Stadt­men­schen sind inzwi­schen sehr gut dar­in, Böden zu ver­sie­geln, Bäu­me zu fäl­len, Rasen unkraut­frei und ste­ril zu mähen, „läs­ti­ge“ Insek­ten, Krä­hen, Unkraut … zu ver­gif­ten, zu ver­til­gen, zu ver­trei­ben, um unse­ren All­tag sicher, ordent­lich, ange­nehm, oder über­sicht­lich zu gestalten.

Aber letzt­lich gelingt uns dies nicht so per­fekt, wie so man­che das ger­ne hät­ten. Denn die Natur hat eine unbän­di­ge Kraft und Jahr­mil­lio­nen alte erprob­te Über­le­bens­stra­te­gien. Sie ver­steht es, aus den selbst schwie­rigs­ten Situa­tio­nen noch klei­ne Para­die­se oder Über­le­bens-Inseln zu zau­bern. (z. B. hat heu­er im Früh­ling eine Wald­kauz-Fami­lie inmit­ten der Groß­stadt ihre 3 Kin­der großgezogen)

Ein paar die­ser „Zau­ber­kunst­stü­cke“ der Natur wol­len wir auf einer 2 – 3stündigen Wan­de­rung in den Maxi­mi­li­ans­an­la­gen am Hoch­ufer der Isar entdecken.

Refe­ren­tin: Dr. Eva Schnei­der, Tier­ärz­tin (mit Auf­bau­stu­di­um Öko­lo­gie), die seit über 30 Jah­ren som­mers wie win­ters mit Inter­es­sier­ten drau­ßen – sowohl im Stadt­be­reich als auch in Natio­nal­par­ken oder Natur­schutz­ge­bie­ten – unter­wegs ist mit den The­men­schwer­punk­ten: Vogel­stim­men, Bäu­me, Kräu­ter, Jah­res­zei­ten, Natur-Kultur-Stadtlandschaften

Dau­er der Füh­rung ca. 2,5 ‑3 h. Treff­punkt ist beim Erd­Link am Europaplatz.

Die Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei. Wir bit­ten um Anmel­dung – die Plät­ze sind begrenzt.

Wir bedan­ken uns beim Mobi­li­täts­re­fe­rat der LHM für die För­de­rung und Mög­lich­keit der Durchführung.

Komm ums Eck zum Erd­Link am Euro­pa­platz von 4.9 – 12.9.!


Wann?
am 05.09.21
11:00 – 14:00

Noch Plät­ze frei?
14 von 20 


Die Teil­nah­me an die­ser Ver­an­stal­tung ist nicht mehr möglich.

  • Kei­ne Kategorien