Bald ist es soweit. Am 1. Dezember findet die Auftaktveranstaltung statt. Dort werden wir zum ersten Mal zusammenkommen, um den Kartoffelkombinat-Leitbildprozess gemeinsam zu beginnen. Wir laden jede/n aus einem Kartoffelkombinat-Mitgliedshaushalt aus Genossenschaft oder Verein ganz herzlich ein zu kommen. Falls ihr zur Veranstaltung kommen wollt, dann schreibt bitte eine Mail an: florian.koch@kartoffelkombinat-ev.de
Im folgenden Kurz-Video bringt Florian den eigentlichen Sinn und Zweck des Leitbildprozesses nochmal auf den Punkt und versucht dabei deutlich zu machen, wie wichtig unsere Beteiligung daran ist. Schaut’s Euch an!
In der letzten Woche fand eine ganz besondere Veranstaltung statt, nämlich die internationale Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ in Jena. Zu viert sind wir für den KK-Verein aus München angereist und haben an der Konferenz die ganze Woche über teilgenommen. Dort kamen wir mit sehr spannenden wissenschaftlichen Inhalten und Erkenntnissen sowie Menschen und Organisationen in Kontakt.
Wie der Name schon sagt, ging es in der Konferenz um Zukunft, um die Zukunft des Kapitalismus, des Klimas, der Natur und gesellschaftlichen Naturverhältnisse, der globalen Nord-Süd-Beziehungen, der Demokratie, des Wohlfahrtstaates, der Arbeit, der Landwirtschaft, der Mobilität, der (Un-)Gleichheit und Geschlechterverhältnisse, der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz sowie von Lebensweisen. Eine unglaubliche Fülle und Vielfalt an Themen. Darüber hinaus ging es darum gemeinsam Möglichkeiten zu erkunden, wie gesellschaftlicher Wandel durch all diese Bereiche hinweg im Hinblick auf eine langfristig lebenswerte und lebenserhaltende Zukunft gestaltet werden kann.
Auch unser Mitarbeiter Florian Koch hat sich für den Verein mit einer Veranstaltung zur Frage eingebracht, wie denn dieser Wandel für uns Menschen zugänglich, erstrebenswert und durchhaltbar zu machen ist. Sein Impulsvortrag dazu hat anschließend zu einem Workshop mit spannenden Diskussionen geführt aus denen wir Vieles mitnehmen konnten. Am Ende sind wir inspiriert und mit Begeisterung über die ganzen Eindrücke wieder nach Hause gefahren.
Alles in allem war unser Fazit zur Konferenz, dass die Soziologen noch viel mehr ihre wertvollen Erkenntnisse aus ihrem wissenschaftlichen Elfenbeinturm raustragen und mit Menschen aus der (Nachhaltigkeits-)Praxis in Austausch gehen sollten. Zudem sollte in den Debatten noch mehr vermieden werden sich immer wieder in der Problemanalyse des Bestehenden zu verlieren, sondern vielmehr zu versuchen den Blick auf Zukunft und mögliche Alternativen zu richten. Aber Kritik hin oder her, insgesamt war die Veranstaltung eine große Bereicherung für uns und wir nehmen daraus mit, dass wir noch viel öfters an solchen Veranstaltungen teilnehmen werden. Sie erweitern den Horizont und geben einem das bestärkende Gefühl von unzähligen Menschen umringt zu sein, die sich bereits alle auf unterschiedlichste Art und Weise aktiv für eine bessere Zukunft einsetzen.
Vom nachhaltigen Gemüseanbau bis zum Bokashi-Eimer – das Münchner Kartoffelkombinat stellt sich vor!
Die gut 1800 Mitgliedshaushalte des Kartoffelkombinats betreiben gemeinsam eine Gärtnerei vor den Toren Münchens und versorgen sich so mit ihrem eigenen, regional und fair erzeugtem gesunden Gemüse. Wir erläutern euch die Beweggründe unserer 2012 gegründeten Genossenschaft und ihres Vereins, erzählen von spannenden Hintergründen, geben euch interessante Aussichten und lustige Anekdoten mit auf den Weg – und lüften zum Schluss den Deckel des japanischen Bokashi-Eimers. Denn auch, was von unserem guten Essen schließlich übrig bleibt, hat es in sich!